Rolle

Die berufliche Rolle im Verhältnis von Individualität und Sozialität

rolleDie Gestaltung der beruflichen Rolle wird sowohl durch gesellschaftliche Erwartungen definiert, als auch durch die Identität einer Person konstituiert.
Im supervisorischen Prozess kann das Erleben der beruflichen Rolle bewusst und transparent gemacht werden, und damit selbstbestimmt gestaltbar.

Mögliche Fragen, die sich dazu ergeben:
Welche persönlichen Einstellungen prägen die Rollengestaltung?
Welche kollektiven Zuschreibungen gibt es zu einer Rolle?
Wann entsteht Unsicherheit/Sicherheit in der Rolle?
Wie kann man mit Rollenkonfusionen umgehen? (z.B. FreundInnenschaft und KollegenInnenschaft)
Wie werden Rollen im System mit anderen konfiguriert?