Selbstbestimmung und Autonomieentwicklung durch Bewegung
Das Streben nach Selbstbestimmung und Autonomie ist der basale Antrieb für Entwicklung.
- Denn selbstbestimmt Handeln heißt, Neues entdecken und kreativ damit umgehen.
- Sich neue Fähigkeiten anzueignen, lässt die eigene Wirksamkeit erfahren und baut Selbstbewusstsein auf.
Kinder lernen mit dem ganzen Körper und vor allem durch selbsttätiges Handeln.
Das Konzept der Psychomotorik versucht über das Medium Bewegung Entwicklungsprozesse von Kindern zu begleiten und anzuregen.



Dabei wird Bewegung nicht nur unter körperlich-motorischen Aspekten betrachtet, sondern der Verknüpfung mit emotional-sozialen und kognitiven Aspekten des Kindes besondere Aufmerksamkeit gegeben.
Das Seminar vermittelt sowohl Einblick in das Konzept der Psychomotorik im Kontext von Autonomieentwicklung als auch Ideen zur Umsetzung einer bewegten Praxis.
Dabei begegnet uns auch die Frage nach einer Entwicklungsbegleitung, die den Kindern in ihrem Autonomiestreben Halt und Sicherheit gibt:
Wie kann ich mich zurücknehmen und mich doch bereit halten für ein gezieltes Eingreifen?
Wie kann ich den „Eigensinn“ der Kinder anerkennen und ihnen gleichzeitig soziale Orientierungshilfe geben?