Gute Beziehungen als Basis des Lernens
Beziehungsgestaltung ist eine der Grundkompetenzen in der Pädagogik und dennoch nicht immer leicht. In diesem Seminar verknüpfen wir die Eindrücke und Erfahrungen aus der Praxis mit hilfreichen theoretischen Konzepten der pädagogischen Beziehungsgestaltung. Anhand von den eigenen Praxisbeispielen werden neue Handlungsmöglichkeiten entwickelt, die sowohl für diese eine konkrete Situation unterstützend sind, als auch Ressourcen für künftige Herausforderungen eröffnen.



Unser Auftrag als Pädagoginnen und Pädagogen ist es, Kinder in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu begleiten, zu unterstützen und zu ermutigen. In der Beziehung zu ihnen stehen wir manchmal in und vor Situationen, die uns bewegen, irritieren oder verwundern. Wissenschaftliche Erkenntnisse bestätigen immer wieder, dass erst eine gute Beziehung Raum für Entwicklung schafft, mehr noch als jede Methode.
In diesem Seminar gehen wir der Frage nach, wie die pädagogische Beziehung gestaltet werden kann, damit Entwicklungsangebote im Kind wirksam werden können. Theortische Konzepte (Martin Buber, Remo Largo, Winnicott, Daniel Stern, …) verbinden wir mit praktischen Spielformen, die Beziehung stiften. Indem wir sie gemeinsam erproben werden sie in ihrer Wirkung erlebbar. Ein bewegendes und grundlegendes Seminar für PädagogInnen.