Pädagogisches Handeln dient dem Erziehungsziel der Autonomie und Selbstständigkeit der Person. Die Förderung der Individualität, Eigenaktivität, Selbsttätigkeit und Selbstgestaltungskräfte des Kindes, sind zentrale und aktuelle Themen in der Pädagogik zur Erreichung dieses Erziehungsziels.
Gleichzeitig lebt das Kind in einer sozialen Verbundenheit und soll sich auch „eingliedern“ können in seine sozialen Netzwerke und Hierarchien.



Wie gestalten wir Pädagoginnen und Pädagogen unser pädagogisches Handeln im Spannungsfeld von Einwirkung auf das Kind und eigenbestimmte Selbsterziehung des Kindes?
Ein Seminar, in dem theoretische Einblicke und praktische Erfahrungen mit der Bedeutung selbstbestimmten Lernens stattfinden, sowie eine reflexive Auseinandersetzung mit dem eigenen pädagogischen Handeln möglich wird.